SAFLAX Magazin
Anzuchttips
Das SAFLAX Team wünscht Ihnen viel Erfolg und Erfahrung auf dem Weg zum grünen Daumen!
Stolpersteine
Ist das Anzuchtsubstrat zu naß, kann der Samen schimmelnIst das Anzuchtsubstrat auch nur kurzzeitig zu trocken, kann der Keimprozess unterbrochen werden und viele Samen nehmen den Prozess danach auch bei…
Warum der grüne...
Im Allgemeinen ist Mutter Natur ausgesprochen verschwenderisch mit der Anzahl der jährlich produzierten Samen und wenn alle diese Samen keimen würden, wäre sehr schnell kein Platz für Niemanden mehr auf…
Noch besser als...
Besprühen Sie Blätter und Erdoberfläche z.B. mit einer Pflanzenbrühe. Dazu legen Sie 100g beliebige frische Kräuter in 1Liter Wasser und lassen sie 24 Stunden ziehen. Danach eine halbe Stunde aufkochen-…
Pflanzenschutz
Die meisten Schädlinge wie die weiße Fliege, Spinnmilben, rote Spinne, Blatt- und Schildläuse treten bei zu trockener Zimmerluft auf. Lüften Sie In diesem Fall entweder häufiger oder besprühen Sie die…
Überwinterung
Bei der Überwinterung ist es wichtig, daß Ihre Pflanze in dieser Zeit keinen Dünger erhält und auch wesentlich weniger Wasser als sonst bekommt.Einige Arten verlieren ihr Laub und können kalt…
Nährstoffversorgung / Düngung
Eine ganz wichtige Rolle in der Pflanzenhaltung spielt die Düngung. Gerade wenn Ihre Pflanze sich nicht wie gewünscht entwickeln oder nur schwach blühen, fehlen ihnen oft ganz einfach die Nährstoffe.…
Auspflanzen ins Freie
Bei Pflanzen, die später auch in kälteren Breiten im Freien gehalten werden können, sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, um Ihren Anzuchterfolg nicht zu gefährden. Im Zimmer gezogene Jungpflanzen müssen zunächst…
Umtopfen
Umgetopft werden Pflanzen erst, wenn der alte Topf durchwurzelt und somit zu klein ist. Sie merken es daran, daß Sie viel häufiger als sonst gießen müssen, da nicht mehr genug…
Die Umfallkrankheit
Die Freude über die ersten Sämlinge kann dann schnell getrübt werden, wenn diese ohne erkennbaren Grund umfallen. Ursache sind zumeist zu dicht gesäte Samen, deren Wurzeln sich gegenseitig behindern und…
Die Samenkeimung
Je nach Pflanze dauert es nur einige Tage, manchmal aber auch einige Monate bis aus dem Keimling im Samen die Keimpflanze entstanden ist und sich die sogenannten Keimblätter entfalten. Manchmal…
Wasser und die...
Das Wasser sollte so kalkarm wie möglich sein. In den meisten Städten ist das Wasser leider hart und kalkhaltig. Ideal ist Regenwasser, selbst wenn in einigen Großstädten die Luft verschmutzt…
Die Vorbereitung
Befüllen Sie Ihr Anzuchtgefäß bis zum oberen Rand mit Anzuchtsubstrat. Die Oberfläche wird anschließend leicht angedrückt, sodass im Topf ein Gießrand von ca. 0,5 cm entsteht. Achten Sie darauf, dass…
Warum wir Kokosfasersubstrat...
Käufliche Aussaaterde wird häufig aus Torf hergestellt, ein Rohstoff, der aus Sicht des Naturschutzes kritisch zu bewerten ist. Torf stammt aus Hochmooren, die als Lebensräume zunehmend bedroht sind. Mit diesen…
Das richtige Substrat
Die Pflanzensamen der meisten Pflanzenarten enthalten einen Nährstoffvorrat, der nach der Keimung dafür sorgt, dass die jungen Pflanzen ihre Grundorgane Wurzel, Sprossachse und Blätter ausbilden können, bevor sie in der…
Stolpersteine
Ist das Anzuchtsubstrat zu naß, kann der Samen schimmelnIst das Anzuchtsubstrat auch nur kurzzeitig zu trocken, kann der Keimprozess unterbrochen werden und viele Samen nehmen den Prozess danach auch bei…
Warum der grüne Daumen Zeit und Erfahrung braucht
Im Allgemeinen ist Mutter Natur ausgesprochen verschwenderisch mit der Anzahl der jährlich produzierten Samen und wenn alle diese Samen keimen würden, wäre sehr schnell kein Platz für Niemanden mehr auf…
Noch besser als zu bekämpfen ist vorbeugen!
Besprühen Sie Blätter und Erdoberfläche z.B. mit einer Pflanzenbrühe. Dazu legen Sie 100g beliebige frische Kräuter in 1Liter Wasser und lassen sie 24 Stunden ziehen. Danach eine halbe Stunde aufkochen-…
Pflanzenschutz
Die meisten Schädlinge wie die weiße Fliege, Spinnmilben, rote Spinne, Blatt- und Schildläuse treten bei zu trockener Zimmerluft auf. Lüften Sie In diesem Fall entweder häufiger oder besprühen Sie die…
Überwinterung
Bei der Überwinterung ist es wichtig, daß Ihre Pflanze in dieser Zeit keinen Dünger erhält und auch wesentlich weniger Wasser als sonst bekommt.Einige Arten verlieren ihr Laub und können kalt…
Nährstoffversorgung / Düngung
Eine ganz wichtige Rolle in der Pflanzenhaltung spielt die Düngung. Gerade wenn Ihre Pflanze sich nicht wie gewünscht entwickeln oder nur schwach blühen, fehlen ihnen oft ganz einfach die Nährstoffe.…
Auspflanzen ins Freie
Bei Pflanzen, die später auch in kälteren Breiten im Freien gehalten werden können, sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, um Ihren Anzuchterfolg nicht zu gefährden. Im Zimmer gezogene Jungpflanzen müssen zunächst…
Umtopfen
Umgetopft werden Pflanzen erst, wenn der alte Topf durchwurzelt und somit zu klein ist. Sie merken es daran, daß Sie viel häufiger als sonst gießen müssen, da nicht mehr genug…
Die Umfallkrankheit
Die Freude über die ersten Sämlinge kann dann schnell getrübt werden, wenn diese ohne erkennbaren Grund umfallen. Ursache sind zumeist zu dicht gesäte Samen, deren Wurzeln sich gegenseitig behindern und…
Die Samenkeimung
Je nach Pflanze dauert es nur einige Tage, manchmal aber auch einige Monate bis aus dem Keimling im Samen die Keimpflanze entstanden ist und sich die sogenannten Keimblätter entfalten. Manchmal…
Wasser und die richtige Bewässerung
Das Wasser sollte so kalkarm wie möglich sein. In den meisten Städten ist das Wasser leider hart und kalkhaltig. Ideal ist Regenwasser, selbst wenn in einigen Großstädten die Luft verschmutzt…
Die Vorbereitung
Befüllen Sie Ihr Anzuchtgefäß bis zum oberen Rand mit Anzuchtsubstrat. Die Oberfläche wird anschließend leicht angedrückt, sodass im Topf ein Gießrand von ca. 0,5 cm entsteht. Achten Sie darauf, dass…
Warum wir Kokosfasersubstrat zur Anzucht empfehlen
Käufliche Aussaaterde wird häufig aus Torf hergestellt, ein Rohstoff, der aus Sicht des Naturschutzes kritisch zu bewerten ist. Torf stammt aus Hochmooren, die als Lebensräume zunehmend bedroht sind. Mit diesen…
Das richtige Substrat
Die Pflanzensamen der meisten Pflanzenarten enthalten einen Nährstoffvorrat, der nach der Keimung dafür sorgt, dass die jungen Pflanzen ihre Grundorgane Wurzel, Sprossachse und Blätter ausbilden können, bevor sie in der…
Stolpersteine
Ist das Anzuchtsubstrat zu naß, kann der Samen schimmelnIst das Anzuchtsubstrat auch nur kurzzeitig zu trocken, kann der Keimprozess unterbrochen werden und viele Samen nehmen den Prozess danach auch bei…
Warum der grüne Daumen Zeit und Erfahrung braucht
Im Allgemeinen ist Mutter Natur ausgesprochen verschwenderisch mit der Anzahl der jährlich produzierten Samen und wenn alle diese Samen keimen würden, wäre sehr schnell kein Platz für Niemanden mehr auf…
Noch besser als zu bekämpfen ist vorbeugen!
Besprühen Sie Blätter und Erdoberfläche z.B. mit einer Pflanzenbrühe. Dazu legen Sie 100g beliebige frische Kräuter in 1Liter Wasser und lassen sie 24 Stunden ziehen. Danach eine halbe Stunde aufkochen-…
Pflanzenschutz
Die meisten Schädlinge wie die weiße Fliege, Spinnmilben, rote Spinne, Blatt- und Schildläuse treten bei zu trockener Zimmerluft auf. Lüften Sie In diesem Fall entweder häufiger oder besprühen Sie die…
Überwinterung
Bei der Überwinterung ist es wichtig, daß Ihre Pflanze in dieser Zeit keinen Dünger erhält und auch wesentlich weniger Wasser als sonst bekommt.Einige Arten verlieren ihr Laub und können kalt…
Nährstoffversorgung / Düngung
Eine ganz wichtige Rolle in der Pflanzenhaltung spielt die Düngung. Gerade wenn Ihre Pflanze sich nicht wie gewünscht entwickeln oder nur schwach blühen, fehlen ihnen oft ganz einfach die Nährstoffe.…
Auspflanzen ins Freie
Bei Pflanzen, die später auch in kälteren Breiten im Freien gehalten werden können, sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen beachten, um Ihren Anzuchterfolg nicht zu gefährden. Im Zimmer gezogene Jungpflanzen müssen zunächst…
Umtopfen
Umgetopft werden Pflanzen erst, wenn der alte Topf durchwurzelt und somit zu klein ist. Sie merken es daran, daß Sie viel häufiger als sonst gießen müssen, da nicht mehr genug…
Die Umfallkrankheit
Die Freude über die ersten Sämlinge kann dann schnell getrübt werden, wenn diese ohne erkennbaren Grund umfallen. Ursache sind zumeist zu dicht gesäte Samen, deren Wurzeln sich gegenseitig behindern und…
Die Samenkeimung
Je nach Pflanze dauert es nur einige Tage, manchmal aber auch einige Monate bis aus dem Keimling im Samen die Keimpflanze entstanden ist und sich die sogenannten Keimblätter entfalten. Manchmal…
Wasser und die richtige Bewässerung
Das Wasser sollte so kalkarm wie möglich sein. In den meisten Städten ist das Wasser leider hart und kalkhaltig. Ideal ist Regenwasser, selbst wenn in einigen Großstädten die Luft verschmutzt…
Die Vorbereitung
Befüllen Sie Ihr Anzuchtgefäß bis zum oberen Rand mit Anzuchtsubstrat. Die Oberfläche wird anschließend leicht angedrückt, sodass im Topf ein Gießrand von ca. 0,5 cm entsteht. Achten Sie darauf, dass…
Warum wir Kokosfasersubstrat zur Anzucht empfehlen
Käufliche Aussaaterde wird häufig aus Torf hergestellt, ein Rohstoff, der aus Sicht des Naturschutzes kritisch zu bewerten ist. Torf stammt aus Hochmooren, die als Lebensräume zunehmend bedroht sind. Mit diesen…
Das richtige Substrat
Die Pflanzensamen der meisten Pflanzenarten enthalten einen Nährstoffvorrat, der nach der Keimung dafür sorgt, dass die jungen Pflanzen ihre Grundorgane Wurzel, Sprossachse und Blätter ausbilden können, bevor sie in der…